19.03.2019
Die Brüning-Gruppe mit Sitz in Fischerhude bei Bremen ist mit rund 200 Mitarbeitern auf Handel mit energieliefernden Schüttgutrohstoffen (z.B. Pellets, Restholz und Ersatzbrennstoffe) ...
22.12.2017
Wie schon mitgeteilt, hatte das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht bereits Ende Oktober diesen Jahres die Sicherstellungsverordnungen für das geplante Landschaftsschutzgebiet Hohe ...
01.11.2017
Der Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein hatte mit Blick auf die anstehende Raumordnungsplanung für die Windenergienutzung Sorge, dass auch die östlichen Bereiche des Kreises für ...
30.10.2017
Die Sicherstellung eines großflächigen, ca. 29.000 ha großen Gebiets für den Landschaftsschutz - mit der Folge eines Ausschlusses von Windkraftanlagen - darf ohne vorherige ...
12.08.2016
Die Projektgesellschaft Merkur Offshore GmbH hat die Umfinanzierung des 396-Megawatt-Offshore-Windparks Merkur Offshore abgeschlossen. Der Windpark wird in der deutschen Nordsee etwa 45 km ...
24.03.2015
Die Rechtsanwaltskanzlei BLANKE MEIER EVERS hat gegen den regionalen Raumentwicklungsplan Vorpommerns geklagt und vom Oberverwaltungsgericht in Greifswald Recht erhalten. Die Festlegung der ...
26.02.2015
Die von der wpd AG geführte Projektgesellschaft OWP Nordergründe GmbH & Co. KG hat die wesentlichen Liefer- und Leistungsverträge für die Errichtung des ...
21.01.2015
Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht hat gestern, am 20. Januar 2015 ein grundsätzliches Urteil zur Steuerung der Windenergienutzung in Schleswig-Holstein getroffen. Es hat dabei ...
28.10.2014
Um die Akzeptanz neuer Windräder zu steigern, sollen sich Kommunen und Bürger künftig an ihnen beteiligen können. Ein erster Gesetzesentwurf jedoch ruft Kritiker auf den Plan.
12.10.2014
Das Genehmigungsverfahren für das Repowering der beiden Windparks muss nach Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht wieder aufgenommen werden. Die denkmalschutzrechtlichen Bedenken wurden bei einem Ortstermin ausgeräumt.